Direkt zum Inhalt
Logo alt text
  • Aufgaben
  • Unternehmen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Aufgaben
  • Unternehmen
    • Geschäftsführung
    • Abteilungen & Stabstellen
    • Aufsichtsrat
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Kundenzufriedenheit
    • Corporate Governance
    • Gender & Diversity
    • Geschäftsberichte
  • Jobs
  • Kontakt

    1. Home | SCHIG mbH/
    2. Unternehmen/
    3. Qualitätsmanagement

    Qualitätsmanagement

    Qualitätsmanagement

    Die SCHIG mbH garantiert seit der erfolgreichen Zertifizierung im Jahr 2008 nach ÖNORM EN ISO 9001 Qualität nach internationalen Standards.

    Wir haben uns damit verpflichtet, die Qualität unserer Dienstleistungen und die Anforderungen unserer Kunden und unseres Eigentümers ständig zu verbessern.

    Zusätzlich zu dieser Zertifizierung hat die Benannte Stelle auch Qualitätsstandards gem. ISO/IEC 17020 und ISO/IEC 17065 umgesetzt, die in vielen Bereichen über die Anforderungen der EN/ISO 9001 hinausgehen.

    Qualität ist unser zentraler Anspruch, der die Zufriedenheit und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden zum Ziel hat. In einem ständigen Verbesserungsprozess arbeiten wir laufend daran, unseren Kunden optimale Lösungen zu bieten.

    Darüber hinaus machen laufende Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besondere Wahrung der Vertraulichkeit von Daten, Unabhängigkeit und Serviceorientierung die Benannte Stelle zu einem Partner, der höchste Qualität liefert.

    Qualitätsziele

    • Wir wollen bei allem, was wir tun, die höchste Zufriedenheit bei unseren Kundinnen und Kunden erreichen.
    • Wir wollen eine aktive und gestaltende Rolle für unsere Kundinnen und Kunden einnehmen.
    • Wir kommunizieren offen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und fördern ihre Qualifikation und individuelle Entwicklung.
    • Wir arbeiten objektiv, zuverlässig und serviceorientiert. Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden bestimmt unser Handeln.
    • Wir arbeiten mit höchster Expertise und Qualitätsstandards. Wir verpflichten uns zur Wirtschaftlichkeit im Interesse unseres Eigentümers.
    • Wir verfügen über ein herausragendes Know-how zum Thema Mobilität in Österreich. Wir entwickeln unsere Aufgabengebiete ständig weiter.

    Unternehmensziele

    • Wir sind der kompetente Partner für effiziente und innovative Lösungen bei Mobilitätsfragen.
    • Wir ermöglichen und gestalten nicht nur effiziente, sondern auch innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität.
    • Wir bieten durch unsere Expertise, Proaktivität und Zukunftsorientierung gemeinsam mit unseren Schwestergesellschaften, die kompetentesten Antworten zu allen Fragen im Bereich Infrastruktur und Mobilität.
    • Wir überprüfen, ob die eingesetzten Mittel rechtmäßig, sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig verwendet werden.
    • Wir setzen uns für die europaweite Harmonisierung und Liberalisierung der Eisenbahn ein.
    • Wir beraten und unterstützen bei der Schaffung und Abwicklung von Finanzierungsinstumenten im Verkehrswesen.

    Qualitätspolitik

    Wir arbeiten zuverlässig und professionell für unsere Kundinnen und Kunden und mit unseren
    Geschäftspartnern.

    Unsere Kundinnen und Kunden und Partner haben Anspruch auf hervorragende Dienstleistungen sowie eine professionelle Arbeits- und Auftragsabwicklung. Von unseren Auftragnehmern erwarten wir ausgezeichnete Leistungen, die wir fair honorieren. Wir versichern einen vertraulichen Umgang mit Kundendaten und Informationen. Wir liefern Qualität bei unseren Dienstleistungen und zeichnen uns durch fachliche Objektivität aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SCHIG mbH agieren zudem unparteilich und unabhängig.

    Wir tragen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
    Wir sind überzeugt, dass offene Kommunikation und offener Umgang miteinander die Identifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unserem Unternehmen und seinen Aufgaben und Zielen fördern. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind kompetente Expertinnen und Experten und wir achten darauf, dass ihre Kompetenz aufrecht erhalten bleibt und weiterentwickelt wird. Diese Expertinnen und Experten handeln im Bewusstsein, mwesentlicher Faktor des Unternehmens zu sein, dessen Ziel höchstmögliche Qualität und Kundenzufriedenheit ist. Wir halten die Qualifikation aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Nachwuchsförderung für sehr wichtig und bewerten die persönliche Weiterbildung im jährlichen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch.

    Wir erfüllen die Anforderungen unseres Eigentümers effizient, objektiv und professionell.
    Unsere Fachexpertisen liefern Entscheidungsgrundlagen für unseren Eigentümer. Es ist unser Ziel, diese zeitgerecht, auftragsgemäß professionell und objektiv abzuwickeln. Weiters verpflichten wir uns zur Wirtschaftlichkeit im Interesse unseres Eigentümers.

    Wir verbessern ständig und nachhaltig unsere Organisation und unsere Prozesse.
    Unser unternehmerisches Handeln ist langfristig ausgerichtet mit dem Ziel sich kontinuierlich zu verbessern und die Prozesse laufend zu optimieren. Die im Zuge des Internen Kontrollsystems (IKS) definierten Kontrollschritte bzw. -maßnahmen sind in den Prozessen verankert. Die Vorbeugungsmaßnahmen umfassen regelmäßige Interne Audits, Prozessschulungen, Prozessreviews, Interne Revisionen sowie Anregungen aus den Verbesserungsprotokollen.

    Wir gestalten die Abläufe transparent und wirtschaftlich sowohl im eigenen als auch im Sinne unserer Auftraggeber. Wir bekennen uns zu einem umfassenden und transparenten Managementsystem auf Basis ISO 9001 und ISO/IEC 17020.

    Selbstverpflichtung der Leitung

    Die oberste Leitung

    • übernimmt die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems.
    • legt die Qualitätspolitik und die im Einklang mit der Qualitätspolitik stehenden messbaren Qualitätsziele für das Qualitätsmanagementsystem fest und stellt sicher, dass diese mit dem Kontext und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens vereinbar sind.
    • legt die Strategie fest
    • stellt sicher, dass die für das Qualitätsmanagementsystem erforderlichen Prozesse eingeführt, verwirklicht, aufrechterhalten und fortlaufend verbessert werden.
    • vermittelt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bedeutung der Erfüllung der Kundenanforderungen sowie der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen.
    • stellt sicher, dass die Kundenanforderungen ermittelt und verstanden und mit dem Ziel der Erhöhung der Kundenzufriedenheit erfüllt werden.
    • verpflichtet sich, mit der Erbringung ihrer Leistungen eine sparsame, wirtschaftliche und zweckmäßige Verwendung öffentlicher Mittel sicher zu stellen.
    • fördert die Anwendung des prozessorientierten Ansatzes und das risikobasierte Denken.
    • stellt sicher, dass Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen geplant, implementiert und bewertet werden.
    • stellt sicher, dass entsprechende Ressourcen verfügbar sind.
    • setzt Personen ein, leitet sie an und unterstützt sie, damit diese zur Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems beitragen können.
    • unterstützt andere relevante Führungskräfte, um deren Führungsrolle in deren jeweiligen Verantwortungsbereich deutlich zu machen.
    • stellt sicher, dass die Verantwortlichkeiten und Befugnisse für relevante Rollen innerhalb des Unternehmens zugewiesen, bekannt gemacht und verstanden werden.
    • fördert Verbesserung und setzt Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen
    • stellt sicher, dass das Qualitätsmanagementsystem seine beabsichtigten Ziele erreicht.
    • bewertet das Qualitätsmanagementsystem in geplanten Abständen, um dessen fortdauernde Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie dessen Angleichung an die strategische Ausrichtung des Unternehmens sicherzustellen.
    • bewertet die Maßnahmen zu den Kennzahlen und setzt gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen.
    • stellt sicher, dass auf die Zertifizierungsstelle kein finanzieller, kommerzieller oder sonstiger Druck ausgeübt wird, der die Unparteilichkeit gefährdet.
    • hat keinen Einfluss auf die Inspektions- und Zertifizierungsaussagen.
    • stellt sicher, dass die Funktionsfähigkeit des Qualitätsmanagementsystems aufrecht erhalten bleibt, wenn Änderungen am Qualitätsmanagementsystem geplant und um-gesetzt werden.
    • stellt sicher, dass geeignete Prozesse der Kommunikation innerhalb des Unternehmens eingeführt werden und dass eine Kommunikation über die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems stattfindet.
    Navigation überspringen

    Unternehmen

    • Geschäftsführung
    • Abteilungen & Stabstellen
    • Aufsichtsrat
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Kundenzufriedenheit
    • Corporate Governance
    • Gender & Diversity
    • Geschäftsberichte
    Seitenfuß überspringen
    Copyright 2021 SCHIG mbH
    Austria Campus 2 | Jakov-Lind-Straße 2, Stiege 2, 4. OG, 1020 Wien
    office@schig.com
    +43 1 812 73 43
    +43 1 812 73 43 1700
    SCHIG mbH
    1. Jobs
    2. Amtssignatur
    3. Unternehmen
    4. Kontakt
    5. Vergabeportalexterner Verweis(externer Verweis)
    Aufgaben
    1. Fahrerlaubnis für Triebfahrzeugführer
    2. Registrierung von Fahrzeugen
    3. Infrastrukturregister
    4. Notified Body
    5. Ingenieurbüro
    6. Infrastrukturkontrolle
    7. Förderprogramme
    8. Verkehrsdienste Schienenpersonenverkehr
    9. Zuweisungsstelle und Entgelterhebende Stelle
    10. §48 Sachverständigenkommission
    11. Solas
    • Xing
    kununu
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird
    Zum Anfang der Seite