Logistikförderung
Die Logistikförderung des BMIMI 2024 – 2028
In Anbetracht des derzeit geltenden Budgetprovisoriums können zum gegenwärtigen Zeitpunkt und voraussichtlich bis Ende Juni 2025 keine konkreten Aussagen zur Vergabe von Fördermitteln in der Logistikförderung des BMIMI für das laufende Jahr getätigt werden. Bestehende Verträge und deren Vereinbarungen bleiben davon unberührt. Für Rückfragen stehen wir zur Verfügung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Programmperiode der Logistikförderung sollen mit der Fortführung des Programmes in den Jahren 2024 – 2028 gezielte Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Logistik gesetzt werden.
Folgende Schwerpunkte sind aufgrund der Kenntnis der Branche und der Erfahrungen der letzten Jahre Logistikförderung in der inhaltlichen Ausrichtung gesetzt worden:
- Lieferkettenoptimierungen und integrative Betrachtungsweise der Lieferketten
- Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
- Elektronische Frachtbeförderungsinformation (eFTI) und Paperless Logistics
- Supply Chain Cyber Risk Management (SCCRM)
- Optimierung des Produktionsfaktors Energie
- Schonung der Ressourcen Raum und Fläche
- Urbane Gestaltungsräume – „Sustainable Urban Logistics Planning“ (SULP)
- Behebung von Arbeitskräftemangel und Qualifizierungsmaßnahmen
- Verringerung des Ressourcenverbrauchs sowie der Abfälle und Emissionen
- Tierwohl
Gefördert werden Durchführbarkeitsstudien mit einer Laufzeit von maximal einem Jahr sowie Umsetzungspiloten und Umsetzungsbegleitung mit einer Dauer von maximal drei Jahren.
Die Förderquote ist bis zu 70 % (abhängig von der Projektart, der Unternehmensgröße sowie des Umstandes ob unter De-minimis eingereicht wird). Die maximale Förderhöhe ist mit EUR 350.000 begrenzt. Für Großprojekte (Gesamtvolumen > 1 Mio. Euro) wird eine mehrphasige Herangehensweise empfohlen.
Eine Einreichung ist laufend möglich; die Antragsunterlagen werden in den Gremiumsitzungen (üblicherweise drei- bis viermal im Jahr) bewertet und darauf aufbauend eine Förderentscheidung gefällt.
Erste Schritte:
Im Rahmen der Einreichung zur Logistikförderung ist im Vorfeld ein Beratungsgespräch verpflichtend durchzuführen. Das Beratungsgespräch findet gemeinsam mit Vertreter:innen des Förderungsgebers BMIMI und der Abwicklungsstelle SCHIG mbH statt. Die Inhalte sind:
- Kurzpräsentation der Projektidee durch den Förderungswerbenden
- Daraus resultierende Diskussion mit dem Förderungsgeber
- Hinweise, Anmerkungen zur potenziellen Einreichung und Abwicklung
Für eine Anmeldung dazu ist das Formular zur Anmeldung zum Beratungsgespräch auszufüllen und zu übermitteln (siehe Downloads Dokumente). Termine für Beratungsgespräche können bis eine Woche vor der Einreichfrist stattfinden. Für Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (siehe Kontaktdaten).
Sämtliche Unterlagen für Ihre Projekteinreichung stehen im nachfolgenden Downloadbereich zur Verfügung.
Zu den bisher geförderten Projekten kommen Sie über diesen LINK.
Wir freuen uns auf Ihre innovativen Projektvorschläge!
Downloads
Kontakt
E-Mail: Logistik@schig.com