Fahrzeugtests im Klima-Wind-Kanal

Extreme Wetterbedingungen für neue (Schienen)Fahrzeuge: Im Klima-Wind-Kanal werden Fahrzeuge und Komponenten unter verschiedensten Wettereinflüssen auf Herz und Nieren getestet. Quasi auf Knopfdruck kann hier jedes Wetter erzeugt werden – Temperaturen von -25°C bis +40°C, Windgeschwindigkeiten bis zu 160 km/h, extreme Sonneneinstrahlung bis hin zu Schnee, Regen und Eis. Damit stellt man die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den Komfort der Fahrzeuge sicher.
Betrieben wird der Klima-Wind-Kanal von Rail Tec Arsenal (RTA), die mit modernster Technik und hochwertiger Infrastruktur diese Tests durchführen. Von der Optimierung des thermischen Komforts über die Verbesserung der Energieeffizienz von Massenverkehrsmitteln bis hin zu Sicherheitsprüfungen sensibler technischer Systeme, die moderne Anlage ist europaweit einzigartig und wird international angefragt und gebucht. Auch die neuen ÖBB Cityjet Doppelstock Züge, hergestellt von Stadler Rail Austria, wurden nun im Klima-Wind-Kanal getestet, bevor sie ab 2026 im Großraum Wien auf Schiene gehen. Als Bestellerin des gemeinwirtschaftlichen Zugverkehrs in Österreich ist es uns als SCHIG ein besonderes Anliegen, dass den Fahrgästen ein modernes Zugmaterial zur Verfügung steht.
Klimatests haben in Wien eine lange Tradition: Über vier Jahrzehnte wurden in der Fahrzeugversuchsanlage am Wiener Arsenal Klimatests durchgeführt, bevor Ende 2002 der neu errichtete Klima-Wind-Kanal auf den Pauker-Gründen in Wien-Floridsdorf eröffnete. Zur Finanzierung des Baus der Anlage wurde ein Public Private Partnership (PPP)-Modell realisiert. Dabei gründete die SCHIG mbH die Tochtergesellschaft Rail Test & Research GmbH (RTR) als Finanzierungspartnerin und Projektentwicklerin. Der Bund beteiligte sich mit der Bereitstellung von Eigenkapital sowie der Gewährleistung von Darlehen. RTA wurde von den bedeutendsten europäischen Schienenfahrzeugherstellern und der Österreichischen Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal GmbH (das heutige AIT Austrian Institute of Technology) gegründet. Als international tätiges, unabhängiges Forschungs- und Testinstitut mit über 50 Jahren Erfahrung betreibt RTA aktuell zwei Klima-Wind-Kanäle.