BlogVergabeJobs

Datenschutz

Stand: 27.11.2024

Datenschutzinformation:

In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung in der Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH).

1. Datenschutzrechtliche Begriffe

Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, zB der Name oder die E-Mail-Adresse.

Verantwortlicher“ ist die Person, Organisation, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter“ sind Dienstleisterinnen bzw. Dienstleister, die Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiten. Diese sind ihrerseits zur Geheimhaltung verpflichtet.


2. Verantwortliche:r und Datenschutzbeauftragte:r

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist die

SCHIG mbH, Austria Campus 2 | Jakov-Lind-Straße 2, Stiege 2, 4. OG, 1020 Wien.

Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragten wie folgt:

Email: datenschutz@schig.com

Tel: +4318127343-0

Bei schriftlichen Anfragen bitte folgende Anschrift wählen:

Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH

zH Datenschutzbeauftragte

Austria Campus 2 | Jakov-Lind-Straße 2, Stiege 2, 4. OG | 1020 Wien


3. Kontaktaufnahme über unsere Website

Bitte verwenden Sie für Anfragen zu den einzelnen Aufgabengebieten der SCHIG mbH nicht die allgemeine Kontaktadresse office@schig.com, sondern die auf der Website jeweils genannten Kontaktdaten. So tragen Sie dazu bei, dass Ihre Daten rasch bei der richtigen Ansprechperson ankommen und nicht intern weitergeleitet werden müssen.


4. Kundinnen bzw. Kunden und Lieferantinnen bzw. Lieferanten

4.1. Zweck der Datenverarbeitung

Die SCHIG mbH verarbeitet personenbezogene Daten, die wir im Zuge der Anbahnung der Geschäftsbeziehung von Ihnen selbst erhalten haben, zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung (gesetzlich) übertragener Aufgaben (z.B. Führung Europäisches Fahrzeugeinstellungsregister, Förderungsvergabe im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie etc.)
  • Verwaltung unseres Geschäftsbetriebes (z.B. Buchhaltung und Kostenrechnung, Kontaktverwaltung, Postbuch)

4.2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten insbesondere folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Name/Firma/Firmenbuchnummer
  • akad. Grad/Titel
  • Geburtsdatum (falls erforderlich)
  • Vertragsdaten
  • Kontonummer, Zahlungsdaten
  • Besuchsdaten (Kontaktabteilung in der SCHIG mbH, Betreff, Besuchsdatum und -uhrzeit, Unterschriftsdaten)
  • Daten der Videokamera im Eingangsbereich (siehe dazu Punkt 5.)
  • Kontonummer, Steuernummer (falls erforderlich)

Wir verarbeiten Daten, die wir aus öffentlichen Registern oder Datenbanken (z.B. Firmenbuch, Kreditschutzverbände, Ediktsdatei) abrufen, zu folgenden Zwecken:

  • Vertragserrichtung
  • Vertragserfüllung (zB der Überprüfung von Auszahlungsvoraussetzungen laut Förderungsvertrag)

Wir verarbeiten die oben genannten Kategorien von personenbezogenen Daten

  • auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns durch die Übermittlung Ihrer Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
  • zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 lit b DSGVO)
  • zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
  • auf Grund unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Betrug und Vermeidung wirtschaftlicher Schäden

4.3. Übermittlung an Dritte

Die Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn eine gültige Rechtsgrundlage für die Übermittlung vorliegt und nur in dem Ausmaß, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Im Bedarfsfall werden Ihre Daten an folgende Dritte weitergebeben:

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • Rechtsvertreter
  • Gerichte
  • Behörden (zB Finanzbehörden, Sicherheitsbehörden)
  • Banken, Versicherungen
  • Rechnungshof

Als Auftragsverarbeiter für IT-Dienstleistungen wird die Bundesrechenzentrum GmbH eingesetzt. Weitere Dienstleister werden nur nach Abschluss entsprechender Verträge, die die Sicherheit der Daten gewährleisten, eingesetzt.

4.4. Speicherdauer von Kunden- und Lieferantendaten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, bis das Vertragsverhältnis erfüllt bzw. beendet ist, gesetzliche und vertragliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind (zB § 12 Abs. 8 AkkG 2012: 10 Jahre) bzw. solange Rechtansprüche geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen Verfahrens werden Ihre Daten bis zu dessen Beendigung aufbewahrt. Besuchsdaten werden 28 Tage lang aufbewahrt und dann gelöscht.


5. Videoüberwachung

5.1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Videoüberwachung der Zugänge zu den SCHIG-Büroräumlichkeiten wird zum Eigentumsschutz, zum Schutz vor Raub, Diebstahl und tätlichen Angriffen, zum Schutz geheimer (Betriebs-)Daten, zum Schutz vor dem Zutritt unbefugter Personen und zur Beweissicherung bei Schadensereignissen eingesetzt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Anlassfall (z.B. Einbruch, Sachbeschädigung) verwendet, um den Sachverhalt rasch aufzuklären.

5.2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten die oben genannten Kategorien von personenbezogenen Daten auf Grund unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) am Schutz unserer Betriebsdaten, dem Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des Büroinventars vor Raub, Diebstahl, tätlichen Angriffen etc.

5.3. Übermittlung an Dritte

Die aufgezeichneten Bilddaten werden nur im Alarmfall intern ausgewertet und gegebenenfalls an Dritte (z.B. zuständige Behörden und Gerichte, Versicherung) weitergegeben.

5.4. Speicherdauer der Videodaten

Die Speicherdauer beträgt 72 Stunden. Danach werden die Daten automatisch gelöscht.


6. Bewerbungen

6.1. Herkunft und Zweck der Datenverarbeitung

Die SCHIG mbH verarbeitet ausschließlich personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten haben, nachdem Sie diese Daten im Bewerberportal unserer Website eingegeben haben, zu folgenden Zwecken:

  • Um Sie über für Sie interessante offene Stellen automatisch zu informieren („Job-Alert“)
  • zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung
  • zur Vereinbarung von Vorstellungsgesprächen
  • für Feedback nach Abschluss des Bewerbungsprozesses (Zusage/Absage)

6.2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

  • Vor- und Familienname, akad. Grad/Titel
  • Alter, Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Wohnadresse und Telefonnummer)
  • Kanal, über den Sie von der Stelle erfahren haben
  • Stelle/Abteilung, auf die sich Ihre Bewerbung bezieht
  • Ihre Anschreiben (Motivationsschreiben, Lebenslauf)
  • Daten zu Ihrer bisherigen beruflichen Erfahrung
  • Protokoll und internes Feedback zu den Bewerbungsunterlagen bzw. den Vorstellungsgesprächen

Wir verarbeiten die oben genannten Kategorien von personenbezogenen Daten

  • auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns durch die Übermittlung Ihrer Bewerberinformationen erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
  • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs, 1 lit b DSGVO)
  • auf Grund unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zu statistischen Zwecken.

6.3. Übermittlung an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten sind in unserem Bewerbungssystem auf einem unternehmensinternen Server gespeichert. Nur Personen, die unmittelbar in den Bewerbungsprozess eingebunden sind, haben auf diese Daten Zugriff. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte im Zuge des Bewerbungsprozesses erfolgt nicht bzw. nur mit Ihrer gesonderten Zustimmung. Statistiken, die wir aus internen bzw. gesetzlichen Gründen über die Bewerbungen führen, erfolgen ausschließlich anonymisiert. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war und ein Vertragsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsdaten in unsere Personalverwaltung übernommen.

6.4. Speicherdauer von Bewerbungsdaten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange etwaige rechtliche Ansprüche noch nicht verjährt sind, für deren Geltendmachung oder deren Abwehr die personenbezogenen Daten benötigt werden. Wenn Sie nur den „Job-Alert“ eingerichtet haben, können Sie diesen Service mit einem Klick abbestellen, wodurch Ihre dort angegebenen Daten sofort gelöscht werden. Wenn Sie sich bereits auf eine konkrete Stelle beworben haben, werden Ihre Daten spätestens 7 Monate nach Besetzung der Stelle aus dem Bewerbungssystem gelöscht. Eine Evidenzhaltung Ihrer Bewerbung für künftige Stellen erfolgt daher nicht.


7. Veranstaltungen

7.1. Herkunft und Zweck der Datenverarbeitung

Die SCHIG mbH lädt nur Personen zu Veranstaltungen ein, mit denen wir in geschäftlichem Kontakt stehen und von denen wir annehmen, dass sie ein Interesse an der Veranstaltung haben. Die im Zuge der Veranstaltungsanmeldung verarbeiteten Daten stammen von den teilnehmenden Personen selbst.

Werden bei Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen gemacht, so werden die teilnehmenden Personen, insbesondere die vortragenden Personen, auf diesen Umstand vorab ausdrücklich hingewiesen. Die Aufnahmen werden zu folgenden Zwecken gemacht:

  • Dokumentationszwecke (zB zur Transkription von Fachvorträgen)
  • Kommunikationszwecke (zB Gestaltung des Social-Media-Auftritts der SCHIG mbH, Presseaussendungen, Medienkooperationen).

7.2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten von vortragenden und teilnehmenden Personen:

  • Name
  • akad. Grad/Titel
  • Geburtsdatum (falls erforderlich)
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Geschäftsadresse und Telefonnummer)
  • Kontonummer (falls erforderlich), Zahlungsdaten
  • Fotos, Audio- und Videomitschnitte der Veranstaltungen und der Vorträge

Wir verarbeiten die oben genannten Kategorien von personenbezogenen Daten

  • auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns durch die Übermittlung Ihrer Daten im Zuge der Anmeldung zur Veranstaltung und durch Ihre Teilnahme erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
  • zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 lit b DSGVO)
  • auf Grund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO), insb. zur Bewerbung von Förderveranstaltungen etc.

7.3. Übermittlung an Dritte

Informationen zu Veranstaltungsteilnahmen werden gegebenenfalls gemäß Punkt. 4.3. an Dritte übermittelt. Fotos werden auf unserer Website, in Social-Media-Kanälen (zB LinkedIn), für Presseaussendungen und Medienkooperationen verwendet und dafür an Medienunternehmen übermittelt. Audio- und Videomitschnitte von Vorträgen werden nur zu internen Dokumentationszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben bzw. nicht ohne gesonderte Zustimmung der vortragenden Person veröffentlicht.

7.4. Speicherdauer

Foto-, Audio- und Videodateien werden drei Jahre lang aufbewahrt. Audio- oder Videoaufnahmen, die nur zu Transkriptionszwecken erfolgen, werden nach erfolgter Transkription gelöscht. Wenn Sie kein Interesse an weiteren Einladungen haben, können Sie uns dies jederzeit bekannt geben und Sie erhalten zu künftigen Veranstaltungen keine Einladungen mehr.


8. Datenverarbeitung im Rahmen der Website

8.1. Tracking und Cookies

Die Website der SCHIG mbH verwendet keine Cookies oder Tracking-Mechanismen. Ausschließlich im Rahmen unserer Jobangebote (siehe dazu Punkt 6.) wird ein einzelnes Cookie eingesetzt, das schon nach kurzer Zeit (1 Stunde) seine Gültigkeit verliert. Dieses Cookie ist für die Bereitstellung dieser Inhalte unbedingt erforderlich und daher nicht einwilligungsbedürftig.

8.2. IP-Adressprotokolle

Um Angriffe auf die Website und Störungen abwehren oder nachverfolgen zu können, erfassen wir bestimmte Daten von Benutzerinnen und Benutzern, die bei deren Aufruf unserer Website automatisch zu uns übertragen werden. Dazu zählen die IP-Adresse, der verwendete Internetbrowser, die Browsersprache, das Betriebssystem, die angeforderte Seite oder Datei, die URL, von der der Aufruf erfolgt, und der Zeitpunkt der Anfrage. Diese Daten werden in Form von Zugriffsprotokollen gespeichert, die ausschließlich für die genannten Zwecke verwendet und nur ausgewertet werden, wenn ein entsprechender Anlass vorliegt. Diese Protokolle werden nach 6 Wochen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zum Zweck der Gefahrenabwehr und Störungsbehebung.


9. Ihre Rechte im Zuge der Datenverarbeitung durch die SCHIG mbH

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Adressen. Sie können sich auch bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, die sie unter folgender Anschrift kontaktieren können:

Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at