TAF / TAP (kurz für Telematics Applications for Freight Service und Telematics Applications for Passenger Service) TSI zielt auf einen einheitlichen Datenaustausch zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreibenden innerhalb der Europäischen Union ab. Mit den technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) soll die Digitalisierung und Harmonisierung des Eisenbahnmarktes vorangetrieben werden. Dabei geht es um den kommerziellen Austausch von nicht sicherheitsrelevanten Nachrichten zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen und Infrastrukturbetreibenden in der Planungs- und Vorbereitungsphase sowie während der Zugfahrt. Dies bringt wesentliche Vorteile mit sich:
- Stärkere Wettbewerbsfähigkeit
- Vereinheitlichung der Kommunikation
- Verbesserungen im grenzüberschreitenden Verkehr
- Bessere Betriebsführung im Schienengüter- und Schienenpersonenverkehr
Die SCHIG mbH nimmt dabei in Österreich die Rolle als „National Contact Point“ ein und agiert als Bindeglied zwischen den österreichischen Eisenbahnunternehmen und der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) sowie der Europäischen Kommission. Dabei steht die Kommunikation mit den Stakeholdern im Vordergrund: Die SCHIG mbH unterstützt bei IT-Fragen, kommuniziert die Anforderungen und holt wiederum Input der Eisenbahnverkehrs- unternehmen ein, mit denen sie die Arbeit der ERA und der Europäischen Kommission unterstützt.
Aktuell liegt der Fokus von TAF / TAP TSI auf der Ausgestaltung eines neuen Gesetztextes mit dem Ziel, eine TSI aus den beiden Anwendungsbereichen zu formieren. Dabei werden das Klimaschutzministerium (BMK) sowie die Europäische Kommission bei der Ausgestaltung umfangreich beraten. Seit Juni 2023 befinden sich TAF TSI und TAP TSI in der Revision. Der neue Gesetzestext unter dem neuen Namen Telematics TSI soll voraussichtlich im Juni 2025 in Krafttreten.
Rechtliche Grundlagen
National Contact Point (NCP)
TAF/TAP TSI National Contact Point (NCP) ist in der Durchführungsverordnung (EU) 2021/541, ANLAGE III festgelegt. Dieser erfüllt die Funktion des Vertreters des Mitgliedsstaates gegenüber der ERA und der Europäischen Kommission und ist ein Bindeglied zwischen der Europäischen Kommission, ERA, Telematic Advisory Committees und den nationalen Unternehmen, Organisationen, Vereinen und ähnlicher Gremien zur Unterstützung der Umsetzungsverpflichtung und des Informationsaustausches der aktuellen Entwicklungen in TAF/TAP TSI.
Ansprechpersonen:
DI Ivanka Terzic (SCHIG mbH)
DI Johannes Brunner (BMK)
National Allocation Entity (NAE)
TAF/TAP TSI National Allocation Entity (NAE) ist in der Durchführungsverordnung (EU) 2021/541, ANLAGE III (6) als eine (nationale) Stelle definiert, die für die Einspeisung primärer Standortcodes in die zentrale Datenbank der Referenzdateien verantwortlich ist.
Ansprechperson:
Gernot Heil (ÖBB)