Förderprogramme
Seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützt die SCHIG mbH das BMK bei der Entwicklung, Abwicklung und Betreuung von Förderprogrammen und Umsetzungsprojekten im Mobilitätsbereich.
- Die Schienengüterverkehrsförderung (SGV-Förderung) ermöglicht es Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVUs) im Güterverkehr Transporte durchzuführen, welche ohne die Förderung (zu einem guten Teil) auf der Straße (mit LKWs) abgewickelt würden.
- Die Programme „Anschlussbahn- und Terminalförderung“, „Innovationsförderung kombinierter Verkehr“ und die „Logistikförderung“ helfen der Wirtschaft, ihre verkehrlichen und logistischen Notwendigkeiten nachhaltig zu gestalten.
- Durch unsere Programme „Mikro-ÖV“ und „Intermodale Schnittstelle Radverkehr“ unterstützen wir die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung auf der ersten und letzten Meile ihrer täglichen Wege
- Die von uns abgewickelten und betreuten Projekte „Graphenintegrationsplattform (GIP)“ und „Verkehrsauskunft Österreich (VAO)“ sind heute unverzichtbarer Bestandteil des österreichischen Verkehrswesens und Leuchtturmprojekte unserer Fördermaßnahmen im Rahmen des IVS-Aktionsplanes (IVS: Intelligente Verkehrssysteme)
- Unsere Förderaktivitäten im Feld der „urbanen Elektromobilität“ führten zur Entwicklung und Ausrollung erster multimodaler Knoten (in Graz und Linz) und sind Grundstein von Umsetzungsmaßnahmen im Bereich „Mobility as a Service (MaaS)“
Aktuelle Ausschreibungen
Förderprogramm Schienengüterverkehr
Abwicklungsstelle des Beihilfeprogramms: „Gewährung von Beihilfen für die Erbringung von Schienengüterverkehrsleistungen in bestimmten Produktionsformen“
Nachlese zum Webinar „Alles zum Beihilfeprogramm Schienengüterverkehr“ am 24.11.2020
Um den verkehrspolitisch erwünschten hohen Anteil des Schienengüterverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen in Österreich sicherzustellen, werden im Rahmen des Beihilfeprogramms jene Produktionsformen unterstützt, durch die bereits bisher ein großer Anteil an umweltfreundlichen Schienengüterverkehrsleistungen in Österreich erbracht wurde, die aber aufgrund der gegenüber dem Straßengüterverkehr höheren systemimmanenten Kosten ohne öffentliche Unterstützung nicht bzw. nicht in ausreichendem Ausmaß zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden können. Um den verkehrspolitisch erwünschten hohen Anteil des Schienengüterverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen auch hinkünftig sicherzustellen, sind daher im Rahmen der Sonderrichtlinien Beihilfen für Schienengüterverkehrsleistungen in folgenden Produktionsformen vorgesehen:
- Einzelwagenladungsverkehr (EWV),
- unbegleiteter Kombinierter Verkehr (UKV) und
- Rollende Landstraße (RoLa).
Darüber hinaus stehen diese Produktionsformen von Schienengüterverkehrsleistungen hinsichtlich deren Beförderungseinheiten, Beförderungsstrukturen und Markteigenschaften im unmittelbaren Wettbewerb zum Straßengüterverkehr und sind auch aus diesem Grund geeignet, auf die Straße rückverlagert bzw. durch den Straßenverkehr substituiert zu werden.
Die Vermeidung einer derartigen Rückverlagerung und, wenn möglich, die Ausweitung des Anteils der auf der Schiene beförderten Güter ist jedoch eine der Hauptzielsetzungen der österreichischen Verkehrspolitik
Beihilfeempfänger sind in diesem Programm jene Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), die Schienengüterverkehrsleistungen in den geförderten Produktionsarten auf der in Österreich gelegenen Schieneninfrastruktur als trassenbestellendes EVU tatsächlich durchführen.
Weiterführende finden Sie auf der Homepage des BMK
Nachlese zum Webinar „Alles zum Beihilfeprogramm Schienengüterverkehr“ am 24.11.2020
Nachlese Webinar „Alles zum Beihilfeprogramm Schienengüterverkehr“ am 24.11.2020
Am 24.11.2020 hat die SCHIG mbH das Webinar „Alles zum Beihilfeprogramm Schienengüterverkehr“ veranstaltet. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Sektor haben die verschiedenen Vorträge verfolgt.
Die Abteilungsleiterin der neuen Abteilung II/5 Güterverkehr im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Claudia Nemeth, hat sowohl die neuen Zuständigkeiten für den SGV im BMK dargestellt, als auch einen Überblick über die Förderungen im Schienengüterverkehr gegeben.
Als Fördergeber des Beihilfenprogramms hat Roland Schuster, Abteilungsleiter der Abteilung II/2 im BMK, die Entwicklung der Transportleistung im Jahr 2020 und die letzten Neuigkeiten sowohl zur IBE-Absenkung als auch zum Fördercall 2021 präsentiert.
Reinhard Haller von der Europäischen Kommission (DG Move, Referat C3) hat in seinen Ausführungen die neuesten europäischen Entwicklungen im Schienengüterverkehr erläutert und den umfassenden Kontext hergestellt.
Den Abschluss bildete der Vortrag der Projektleiterin SGV in der SCHIG mbH, Anna Prem, die die Rolle der SCHIG mbH als Abwicklungsstelle des Beihilfeprogramms den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Erinnerung gerufen hat. Fallstricke in der Datenlieferung und das Potential für eine verbesserte Zusammenarbeit im Rahmen der Abwicklung wurden von Anna Prem aufgezeigt.
Im Anschluss wurden von den Vortragenden Fragen beantwortet.
Die Präsentationen stehen allen Interessierten zur Verfügung:
Überblick SGV-Förderungen (BMK / Claudia Nemeth)
SGV-Beihilfenprogramm 2020 / 2021 (BMK / Roland Schuster)
Europäische Entwicklungen im Schienengüterverkehr (EK, DG Move / Reinhard Haller)
Nachlese zum Workshop „SGV-Beihilfe: Abwicklung in der Praxis“ vom 25.02.2021
Die Online-Veranstaltung gibt es hier zum Nachlesen
Als kompetente Abwicklungsstelle und Beraterin des BMK sowie von Fördernehmern, hat die SCHIG mbH am 25.02.2021 den Online-Workshop „SGV-Beihilfe: Abwicklung in der Praxis“ veranstaltet. Dabei wurden die Grundlagen der operativen Abwicklung des Beihilfeprogramms SGV besprochen und in einem interaktiven Austausch Fragen zu allen Themen der Abwicklung beantwortet. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmen aus dem Sektor nahmen an der digitalen Veranstaltung teil. Diese richtete sich sowohl an Eisenbahnverkehrsunternehmen, die im Rahmen des Calls 2021 erstmals einen Antrag gestellt haben, als auch an Unternehmen, die bereits in den Vorjahren Beihilfeempfänger des BMK waren.
Für alle Interessierten steht die Präsentation hier zur Verfügung:
Kontakt
Bitte wenden Sie sich für nähere Informationen zu unseren Förderprogrammen an:
Rechtsabbiege-Assistent
Tel: +43 1 812 73 43 6060
Tel: +43 1 812 73 43 6061
E-Mail: abbiegen@schig.com
Schienengüterverkehr
mgr Anna Prem, BSc
Tel: +43 1 812 73 43 6405
DI Robert Liskounig
Tel: +43 1 812 73 43 6400
Nevenka Macura
T. +43 1 812 73 43 6406
E-Mail: SGV@schig.com
Anschlussbahn- und Terminalförderung
Mag. Christine Kierner
Tel: +43 1 812 73 43 6404
DI Robert Liskounig
Tel: +43 1 812 73 43 6400
E-Mail: atf@schig.com
Logistikförderung
DI Katharina Kurat
Tel: +43 1 812 73 43 6306
Mag. Rudolf Sebastnik
Tel: +43 1 812 73 43 6300
E-Mail: Logistik@schig.com
IKV - Kombinierter Verkehr
DI Martin Granadia
Dr. Oliver Hietler
Tel: +43 1 812 73 43 6304
M: +43 664 96 70 535
E-Mail: ikv@schig.com