BlogVergabeJobs

Musterprojekte Investitionsförderprogramm Kombinierter Verkehr

Mobiler mit dem Branding Brandl
© SCHIG mbH/Martin Granadia

Nachfolgend finden Sie Beispiele erfolgreich abgeschlossener Projekte aus dem Investitions- förderprogramm Kombinierter Verkehr (IKV). Zusätzlich zur allgemeinen Projektbeschreibung sind wichtige Informationen und Fakten zu den Förderprogrammen zusammengestellt.

MOBILER-Projekt Altpapiertransport

Titel des VorhabensMOBILER-Projekt Altpapiertransport
ProjektkategorieInvestitionsprojekt
Projektstart01.01.2022
Projektende31.12.2022
Antragsteller:inBrandl Transport-Logistik GmbH
Fördervolumen75.000,00 EUR
ProjektstandortFrohnleiten

Von der Beladestelle bei Brandl Transport-Logistik GmbH werden 25.000 Jahrestonnen Altpapier auf der Bahn verladen und zum allgemeinen Ladegleis am Bahnhof Frohnleiten transportiert. Dort erfolgt der Umschlag der Behälter mithilfe eines MOBILER-LKW, der nach Frohnleiten transportiert und dort beim Kunden entladen wird. Diese Menge entspricht der Verlagerung von 1.430 LKW-Sendungen von der Straße auf die Schiene, basierend auf einer durchschnittlichen Ladekapazität von ca. 17,5 Tonnen pro LKW. Beim MOBILER-Sattelauflieger handelt es sich um einen 3-achsigen Sattelauflieger mit Kippfunktion, welcher um eine hydraulische Hubvorrichtung adaptiert wird. Diese ermöglicht den raschen und unkomplizierten Umschlag von Containern und Wechselbrücken zwischen LKW und Waggon ohne Kran. Die Förderung umfasste den MOBILER Auflieger sowie die Adaptierungskosten am MOBILER-System (Herstellung Kompatibilität MOBILER SAL & Zugmaschine).

Anschaffung MOCO-Container

Titel des VorhabensAnschaffung von 100 Stück Container des modifizierten Containertyps MOCO 5000 & 100 Stück Container des modifizierten Containertyps MOCO 3000
ProjektkategorieInvestitionsprojekt
Projektstart15.12.2021
Projektende31.12.2022
Antragsteller:inMontan Spedition GesmbH
Fördervolumen411.875,00 EUR
ProjektstandortKapfenberg

Der MOCO-Flex wird ausschließlich für den Einsatz im kombinierten Verkehr Straße-Schiene entwickelt und verfügt durch seine stabile Bauweise über ein Tara Gewicht von 4.400 Kilogramm. Dadurch ist eine Verwendung für reine Straßentransporte ohne den Verkehrsträger Schiene nicht zielführend. Mit dem MOCO-Flex werden sperrige Schüttgüter transportiert, die ein niedriges Schüttgewicht aufweisen und beim Transport ein großes Ladevolumen benötigen. Dies trifft vor allem für mineralische Rohstoffe und metallische Sekundärrohstoffe zu. Die Haupteinsatzgebiete des neuen Containers sind die Metallschrott-Logistik, sowie der Transport von mineralischen Rohstoffen wie Gips und Kalk. Der MOCO-Bulk XL hat nur eine stirnseitige Öffnung und ist deswegen besonders dicht. Durch diese Eigenschaften können auch sehr feine, pulvrige bis staubförmige Rohstoffe in loser Schüttung und niedrigem Schüttgewicht transportiert werden.

Containerprojekt

Titel des VorhabensContainerprojekt
ProjektkategorieInvestitionsprojekt
Projektstart18.02.2022
Projektende31.12.2022
Antragsteller:inPoll-Nussbaumer Transport GmbH
Fördervolumen139.350,00 EUR
ProjektstandortGmunden

Vom Werk in Pernhofen im Weinviertel wird Zitronensäure nach Deutschland, Belgien, Luxemburg und Nordfrankreich transportiert. Diese Transporte werden aktuell noch auf der Straße gefahren, jedoch soll sukzessive auf den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene verlagert werden. Der Kunde verlagert seine Transporte ebenfalls auf die Schiene, wofür 25 Container und 3 Chassis nötig sind.
Der Container wird von der Beladung in Pernhofen zum Terminal in Wien mit den eigenen LKWs / Chassis gebracht. Dort erfolgt die Verladung auf die Bahn, welche die Container ins Ruhrgebiet bringt. Im Ruhrgebiet übernimmt ein LKW den Weitertransport zum Endkunden, wo der Container entladen wird. Im Gegenzug werden die Container beladen und mit der Bahn zurück nach Österreich gebracht.

TMS Combi-Verkehr

Titel des VorhabensTMS Combi-Verkehr
ProjektkategorieStudie/IT-Maßnahme
Projektstart01.05.2022
Projektende31.12.2023
Antragsteller:inTransped Holding GmbH
Fördervolumen82.500,00 EUR
ProjektstandortWörgl

Die Modernisierung und Digitalisierung durch die Einführung eines neuen Transport Management Systems (TMS) ist ein entscheidender Schritt zur Zukunftssicherung im Bereich der Logistik. Durch dieses System wird nicht nur die Abwicklung von Transportleistungen effizienter gestalten, sondern auch eine umfassende Datenintegration ermöglicht. Realisiert wurde die Anbindung an Kundenplattformen sowie die unternehmensübergreifende Integration von Dienstleistern wie Truckern, Fähren und Bahnen. Das TMS ermöglicht eine integrierte und optimale Planung der Logistik-Dienstleister und unterstützt die automatisierte Ausführung dieser Dienstleistung. Zudem wird eine dazugehörige Kalkulation bereitgestellt, die es erlaubt, die gesammelten Daten für Optimierungen sowohl der eigenen Leistungen als auch der Kundenleistungen zu nutzen. Insgesamt trägt dieses neue System dazu bei, die Effizienz und Flexibilität in der Logistik zu steigern und den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden.

Open-Top Schüttgutcontainer

Titel des VorhabensBau & Einsatz von 20ft Open-Top Schüttgutcontainern
ProjektkategorieInvestitionsprojekt
Projektstart01.05.2022
Projektende31.12.2023
Antragsteller:inWelle Logistik GmbH
Fördervolumen205.500,00 EUR
ProjektstandortSeekirchen

Der Transport schwerer, nässeempfindlicher Schüttgüter stellt eine anspruchsvolle Logistikaufgabe dar, insbesondere wenn die Ladestellen über keine direkten Gleisanbindungen verfügen. Tatsächlich ist der Einsatz von LKWs, insbesondere von gewichtsoptimierten Sattel-Kippern, die bevorzugte Lösung für den Direkttransport von diesen Gütern zwischen den Ladestellen. Um den Schienentransport für diese Art von Gütern wettbewerbsfähiger zu gestalten, ist es essenziell, die „letzte Meile“ effizient zu organisieren. Hierbei bietet sich der Umschlag der Lademittel an, anstatt das eigentliche Transportgut zu bewegen. Dies schützt das Transportgut vor physikalischen Belastungen und minimiert die Staubaufwirbelungen, die durch konventionelle Umschlagtechniken wie Greifer oder Schaufeln entstehen können. Der Umschlag erfolgt typischerweise an Container-Terminals oder an speziellen lokalen Umschlaganlagen, die mit modernen Reach-Stackern ausgestattet sind. Diese Technik ermöglicht einen schonenden und effektiven Umschlag, wodurch der Transportweg zu den Endzielen optimiert und die Attraktivität des Schienentransports insgesamt erhöht wird. Zudem kann die Integration von kombinierten Transportlösungen, die sowohl Straße als auch Schiene nutzen, zur weiteren Effizienzsteigerung beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Verbesserung der Umschlagprozesse und die Optimierung der letzten Meile der Schienentransport für schwere, nässeempfindliche Schüttgüter an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen kann.