BlogVergabeJobs

Musterprojekte Anschlussbahn- und Terminalförderung

Anschlussbahn mit vier Gleisen
© SCHIG mbH/Isabella Riedler

Die Anschlussbahn- und Terminalförderung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Güter umweltfreundlich und effizient auf der Schiene zu transportieren. Finden Sie untenstehend Best-Practice-Beispiele, die mit der Anschlussbahn- und Terminalförderung erfolgreich gefördert wurden.

Anschlussbahn Bernegger - Enns

Titel des VorhabensAnschlussbahn Bernegger - Enns
ProjektkategorieNeubau/Erweiterung Anschlussbahn
Projektstart08.03.2019
Projektende30.06.2024
Antragsteller:inBernegger GmbH
Fördervolumen1.920.000,00 EUR
ProjektstandortEnns

Die Anschlussbahn der Firma Bernegger in Enns ist ein wesentlicher Bestandteil der firmeneigenen Infrastruktur, die das Unternehmen direkt mit dem Schienennetz verbindet, was wiederum eine effiziente und umweltfreundliche Logistik ermöglicht. Durch die Nutzung der Anschlussbahn kann das Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Lieferzeiten verkürzen und die Umweltbelastung reduzieren. Die Anschlussweiche der Firma Bernegger in Enns zweigt von Gleis 25 der Hauptanschlussbahn der Eisenbahnholding Oberösterreich (EH OÖ) ab. Das Projekt umfasst fünf Gleise mit einer Gesamtlänge von ca. 2.500 Metern, davon sind ca. 1.700 Meter als Mattengleis ausgebildet. Diese Positionen betreffen auch Arbeiten an Oberleitung, Weichen, Eisenbahnkreuzungen, begleitenden Umschlagsflächen, Schutzweichen und Sicherheitsstutzen sowie eine Gleiswaage.

Grazer Schleppbahn: Gleisneulage Gleis 2G

Titel des VorhabensGleisneulage Gleis 2G
ProjektkategorieBestandsinvestition Anschlussbahn
Projektstart03.10.2022
Projektende05.11.2022
Antragsteller:inGrazer Schleppbahn GmbH
Fördervolumen110.250,00 EUR
ProjektstandortGraz

Die Grazer Schleppbahn führt durch die Stadt Graz und schließt dort zahlreiche Betriebsflächen auf. Der Austausch der Schienen von der Form S33 auf S49 sowie der Wechsel von Holzschwellen zu Betonschwellen sind wichtige Schritte, um die Tragfähigkeit und Langlebigkeit des Gleises zu verbessern. Die Schienenform S49 ist schwerer und robuster, was bedeutet, dass sie höhere Tonnagen und stärkere Belastungen besser bewältigen kann. Insgesamt ist die Gleisneulage ein wichtiger Schritt, um die Grazer Schleppbahn zukunftssicher zu machen.

Neue Gleiswaage für Fritz Kuttin GmbH

Titel des VorhabensGleiswaage neu
ProjektkategorieBestandsinvestition Anschlussbahn
Projektstart23.06.2021 (Antragseingang)
Projektende31.03.2022
Antragsteller:inFritz Kuttin Gesellschaft m.b.H.
Fördervolumen69.444,90 EUR
ProjektstandortKnittelfeld

Die Firma Fritz Kuttin Gesellschaft m.b.H. in Knittelfeld bietet Dienstleistungen im Bereich Schrott und Metall an. Die neue Gleiswaage ist entscheidend für die genauen Messungen des Gewichts von Zügen und deren Beladungen, was wiederum für Sicherheit und Effizienz des Bahnverkehrs essentiell ist. Der Umbau des Gleises mit einer Gesamtlänge von etwa 100 Metern, der die neue Gleiswaage und Gleistragplatten umfasst, ist ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Infrastruktur. Die Stelcon Gleistragplatten bieten eine stabile Grundlage für das Gleis und tragen zur Langlebigkeit der Gleisanlage bei. Sie sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und mechanische Belastungen. Das Verschieben der bestehenden Neigungswechsel zur Anpassung der Gleisnivellette ist wichtig, um sicherzustellen, dass die neue Gleiswaage korrekt horizontal installiert werden kann.

Erweiterung Montan Terminal Kapfenberg

Titel des VorhabensErweiterung des bestehenden Terminals
ProjektkategorieNeubau/Erweiterung Terminal
Projektstart27.09.2022
Projektende31.12.2023
Antragsteller:inMontan Terminal Kapfenberg GmbH
Fördervolumen2.028.740,00 EUR
ProjektstandortKapfenberg

Das Montan Terminal Kapfenberg spielt eine wesentliche Rolle in der Logistik der Rohstoffindustrie. Die Errichtung von 12 Schüttgutboxen mit einer Kapazität von jeweils bis zu 1.000 Tonnen ermöglicht eine effiziente Lagerung großer Mengen loser Materialien. Die Anlieferung der Rohstoffe in Containern stellt sicher, dass die Materialien schnell und nachhaltig transportiert werden können. Das Kippen in die Schüttgutboxen ermöglicht eine unkomplizierte Handhabung und Lagerung. Die Möglichkeit, die Rohstoffe bis zum Abruf durch den Kunden zwischenzulagern, verbessert die Flexibilität um Logistikprozess. Durch eine schnelle Rückführung der Container in den Kreislauf wird die Effizienz erhöht und Leerfahrten werden minimiert.

Voestalpine Krems: Neuanlage Mattengleis GL15

Titel des VorhabensNeuanlage Mattengleis GL15
ProjektkategorieBestandsinvestition Anschlussbahn
Projektstart01.09.2021
Projektende31.12.2022
Antragsteller:inVoestalpine Krems GmbH
Fördervolumen69.119,60 EUR
ProjektstandortKrems

Die derzeitige Ausführung des Gleises mit einer maximalen Achslast von 20 Tonnen entspricht nicht mehr den gestiegenen Anforderungen und den technischen Standards, die für einen effizienteren Betrieb notwendig sind. Durch die Anpassung des Gleises an die Streckenklasse D4 wird nicht nur die maximale Achslast auf 22,5 Tonnen erhöht, sondern auch die gesamte Leistungsfähigkeit des Anschlusses signifikant gesteigert. Dies bedeutet, dass es zukünftig möglich sein wird, schwerere Waggons zu befördern, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Betriebs der Firmen Voest und Brantner verbessert.