BlogVergabeJobs

Sonderaufgaben

Frau steht am Wandbildschirm und spricht zum Plenum
© Johannes Zinner

Neben der laufenden Projektbegleitung führt die SCHIG mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) auch Sonderprüfungen im Bereich der Eisenbahninfrastruktur durch. Diese befassen sich in der Regel mit Vorhaben, die von der Republik Österreich außerhalb des Zuschussvertrages der ÖBB finanziell unterstützt werden. Dabei erfolgt aufgrund unserer Expertise sowie der Prüferfahrungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine zielgerichtete und zweckmäßige inhaltliche Beratung und Unterstützung. So wurde beispielsweise die Mittelallokation gemäß Privatbahngesetz begleitet. Auch die Analysen und Stellungnahmen von Verkehrskonzepten der Bundesländer oder Stellungnahmen im Rahmen von Begutachtungsverfahren von Gesetzen und Verordnungen zählen zu dieser Kategorie.


ÖBB Zielnetz 2040

Das Zielnetz 2040 ist eine wesentlich strategische Grundlage für die Entwicklung von Schieneninfrastruktur in Österreich als Instrument zur Identifikation und Priorisierung von Erweiterungsinvestitionen (Neu- und Ausbauvorhaben). Das wesentliche Ziel der Erweiterungsinvestitionen ist entsprechend der Leitstrategie die Stärkung der Marktposition Schiene im intermodalen Wettbewerb unter möglichst effizienter Nutzung der finanziellen Mittel und die Vermeidung negativer Auswirkungen.

Das Zielnetz 2040

  • beinhaltet eine langfristige Finanzierungsvorschau der Erweiterungs- und Basisinvestitionen für das Eisenbahnnetz in Österreich;
  • wird auch als Positionierung bzw. Abstimmung Österreichs in Bezug auf die auf EU-Ebene anstehende Überarbeitung der TEN-V Leitlinien verwendet werden;
  • schließt an das vorhergehende Zielnetz 2025+ im Sinne eines weiteren Blicks in die Zukunft an;
  • berücksichtigt unter anderem zwischenzeitlich geänderte Rahmenbedingungen, zum Beispiel bzgl. der Umsetzung der Transeuropäischen Netze für Verkehr (TEN-V).

Der nun vorliegende Fachentwurf Zielnetz 2040 ist das Ergebnis einer gemeinsamen Erarbeitung von Bundesministerium, ÖBB-Infrastruktur AG und der SCHIG mbH.

Unser Prüfauftrag bezieht sich zum einen konkret auf die Beurteilung der Ausgestaltung der Verfahren, also der Kosten-Nutzen-Analyse sowie der deskriptiven Indikatoren, und zum anderen auf die Beurteilung der Durchführung der Bewertung, insbesondere durch die Plausibilisierung der Eingangsgrößen verkehrlicher Wirkungen und Investitionskosten.


ÖBB Effizienzsteigerungsprogramm (ESP)

Das Effizienzsteigerungsprogramm wurde entsprechend den Vorgaben aus dem Regierungsprogramm 2007 und 2008 bei der ÖBB-Infrastruktur AG ins Leben gerufen und die Weiterführung im Zuschussvertrag gemäß § 42 Absatz 2 Bundesbahngesetz festgelegt.

Die SCHIG mbH prüft die von der ÖBB-Infrastruktur AG bekannt gegebenen qualitativen Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die auf eine Reduktion der Kosten abzielen. Derartige Maßnahmen reichen von einer Optimierung der Planung und Projektabwicklung über eine Verringerung der Beschaffungskosten bis hin zu einer kostengünstigeren Bauausführung. In unserer Prüfung werden auch Auswirkungen auf die Lebenszykluskosten und auf zukünftige Aufwendungen für Instandhaltung und Betrieb von Anlagen berücksichtigt. Besonderes Augenmerk legen wir im Zuge der Prüfung des Effizienzsteigerungsprogramms auf die Generierung neuer Einsparungspotenziale in den Kernprozessen und im Richtlinien- und Normenwesen der ÖBB-Infrastruktur AG.

Somit trägt die SCHIG mbH mit ihrer Prüftätigkeit zur effizienten, wirkungsvollen und transparenten Abwicklung des Effizienzsteigerungsprogramms bei.


Connecting Europe Facility (CEF)

Seit Jänner 2014 hat die Europäische Union ein neues Finanzierungsprogramm unter dem Namen Connecting Europe Facility (CEF). Es unterstützt die Entwicklung von hochleistungsfähigen, miteinander verbundenen transeuropäischen Netzen in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienste. Im Auftrag des BMIMI nehmen wir die Prüfung der Abrechnungen der CEF-Projekte als public officer wahr und stellen das sogenannte Certificate on the Financial Statements aus. Die Prüfung erfolgt für konkrete Beleg-Stichproben nach den Prüfkriterien der EU.